Letzte Änderung: 1. August 2024
Schriftenverzeichnis
Monographien
- Demokratie und Völkerrecht, Tübingen 2023.
- Volkswille. Das demokratische Prinzip in der Staatsrechtslehre vom Vormärz bis heute, Tübingen 2020 (Besprechungen: Hans-Christof Kraus, Historische Zeitschrift 313 [2021], S. 446-448; Florian Edinger, Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 [2021], S. 919 f.; Agostino Carrino, Lo Stato 17 [2021], S. 472 f.; Christoph Gusy, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 140 [2023], S. 622-625).
- Carl Schmitt als Jurist, Tübingen 2015 (Besprechungen: Michael Fuchs, DVBl. 2015, S. 1579; Boas Kümper, Das Historisch-Politische Buch 63 [2015], S. 638 f.; dg, Junge Freiheit v. 8. 1. 2016, S. 21; Ulrich Karpen, DÖV 2016, S. 171-173; Dirk Tolkmitt, SächsVBl. 2016, S. 164 f.; Jacky Hummel, Jus Politicum. Revue de droit politique 16 [juillet 2016], S. 291-300; Stefan Korioth, Der Staat 55 [2016], S. 286-290; Reinhard Mehring, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 133 [2016], S. 711-713; Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres-Eine Leseempfehlung, NJW 2016, S. 3142-3146 [3145]; ders., JZ 2016, S. 1159 f.; Hans-Werner Laubinger, Fachbuchjournal 6/2016 [Dezember 2016], S. 31-34; Till Kinzel auf http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8088 [12/2016]; Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung 29 (2016), S. 1571 f.; Hans-Christof Kraus, Neues von und über Carl Schmitt, in: Jahrbuch Politisches Denken 26 [2016], S. 211-216; Matthias Wiemers, Justament. Die Karriere-Zeitschrift für Juristen im Netz v. 29. Mai 2017 - http://www.justament.de/archives/8697; Christopher Adair-Toteff, Carl Schmitt: Constitutional Scholar and legal Theorist, in: Carl-Schmitt-Studien 1 [2017/Heft 1], S. 236-242; Agostino Carrino, Lo Stato 2017, S. 372 f.; Luca Lattanzi, Universa. Recensioni di filosofia [Padova University Press] 6 [2017], S. 60-64; Roland Kleinhenz, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 39 [2017], S. 143-145; Christoph Gusy, AöR 143 [2018], S. 147-158; Herbert Mandelartz, Carl Schmitt als Jurist - ist da "was zu holen"? in: Vorgänge Nr. 221/222 [1-2/2018], S. 225-227; N. N. in: Revue Hellenique des Droits de l´Homme 2018, Nr. 76, S. 482 f.).
- Wertimplikationen von Allokationsregeln, -verfahren und -entscheidungen im deutschen Gesundheitswesen (mit Schwerpunkt auf dem Bereich der GKV). Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der Modernen Medizin" des Deutschen Bundestages, Kommissions-Drucksache 15-238, 2005 (mit Jeanne Nicklas-Faust und Micha H. Werner).
- Erbringung von Sozialleistungen nach Vergaberecht?, Baden-Baden 2004 (mit Dörte Nielandt und Albrecht Philipp).
- Die leistungsgerechte Pflegevergütung. Heimgesetznovelle, Pflege-Qualitätssicherungsgesetz und Grundgesetz, Baden-Baden 2002 (mit Renate Bieritz-Harder).
- Normenvertrag, Rechtsverordnung oder Allgemeinverbindlicherklärung? Verfassungsrechtliche Grenzen der vertraglichen Rechtsetzung in der gemeinsamen Pflegeselbstverwaltung und Alternativen, Baden-Baden 2002.
- Sonderabgaben für die Altenpflegeausbildung. Zur Rechtmäßigkeit der Refinanzierung der Altenpflegeausbildung durch Ausgleichsbeträge der Pflegeeinrichtungen, Frankfurt am Main 1999 (mit Markus Plantholz).
- Jugendhilferechtliche Sozialleistungs- und Teilhabeansprüche im Kindergartenbereich. Rechtsgutachten für die Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stuttgart 1997 (mit Sabine Mönch-Kalina).
- Freiheitsgefährdung im kooperativen Sozialstaat. Rechtsgrundlagen und Rechtsformen der Finanzierung der freien Wohlfahrtspflege, Köln/Berlin/Bonn/München 1992 (Besprechungen: Rupert Scholz, DÖV 1993, S. 676, Eberhard Eichenhofer, DVBl 1993, S. 855; Andreas Kranig, Die Berufsgenossenschaft, Heft 10/93; Andreas Aust, Zeitschrift für Sozialreform 1993, S. 772-775; Wolfgang Rüfner, VSSR 1994, S. 80-82; N. N., Droits. Revue Francaise de Theorie Juridique 1994, S. 185; Johannes Münder, NVwZ 1994, S. 571, Ingwer Ebsen, RsDE 29 [1995], S. 77-80; Jürgen Sauer, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge [NDV] 1996; S. 406 f.).
- Der Staat im Bürgerkrieg. Kontinuität und Wandlung des Staatsbegriffs in der politischen Theorie Carl Schmitts, Frankfurt am Main 1980 (Besprechungen: Klaus Hornung, Das historisch-politische Buch 29 [1981], S. 313; Wolfgang Luthardt, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1982, S. 588 f.; Stefan Breuer, KritJ 15 [1982], S. 310-313).
Herausgeberschaft
- Mit Olaf Deinert: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Handbuch SGB IX, 2. Aufl., Baden-Baden 2009.
- Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Handbuch SGB IX, Baden-Baden 2004 (Besprechungen: Birgit Westers, Behindertenrecht 43 [8/2004], S. II; Eberhard Eichenhofer, SGb 2004, 386).
- Mit Wilfried Erbguth und Friedrich Müller: Rechtstheorie und Rechtsdogmatik im Austausch. Gedächtnisschrift Bernd Jeand'Heur, Berlin 1999 (Besprechungen: Martin Lipp, JuS 2000, S. L; Josef Demmelbauer, Oberösterreichische Heimatblätter 1-2/2000, S. 111; Horst Sendler, DÖV 2001, S. 90; Axel v. Campenhausen, ZevKR 46 (2001), S. 493-495; Hermann Weber, LKV 2001, S. 266; Peter Häberle, AöR 127 (2002), S. 155 f.).
- Mit B. Schulin / K. Lachwitz / P. Trenk-Hinterberger: Reform des Rehabilitationsrechts. Freiburg i. Br. 1992 (Besprechung: Gerhard Igl, VSSR 1995, S. 56 f.).
- Mit Dieter Giese von 1988 bis 2013: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (RsDE). Schriftenreihe mit (insgesamt 74) Vierteljahresheften im Carl Heymanns Verlag.
Zeitschriften- und Buchbeiträge
- Staatsrechtslehre, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), Baden-Baden 2023, S. 105-126.
- Erinnerungen an das juristisch-methodische Handwerkszeug, in: ZöR (2022), S. 705-710.
- Der Begriff der Repräsentation bei Gerhard Leibholz und Carl Schmitt, in: Florian Jeßberger/Moritz Vormbaum/Boris Burghardt (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht. FS Gerhard Werle, Tübingen 2022, S. 609-624.
- Nachruf auf Hasso Hofmann (1934-02021), in: Jahrbuch Politisches Denken 31 (2021), S. 11-14.
- Repräsentation als staatsrechtswissenschaftliches Thema vom Vormärz bis heute, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Baden-Baden 2019, S. 15-43.
- "Wer Menschheit sagt, will betrügen". Drei Anmerkungen zu Carl Schmitts Kritik der Menschenrechte, in: Carl-Schmitt-Studien 2 (2018), S. 32-40.
- "Esoterische Verhüllungen". Carl Schmitt verrätselt Thomas Hobbes, in: Thomas Lau/Volker Reinhardt/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes´ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit, Baden-Baden 2017, S. 211-236.
- Das migrationspolitische Konzept des Spurwechsels in sozial- und verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Roland Springer, Spurwechsel. Wie Flüchtlingspolitik wirklich gelingt, München 2017, S. 139-154.
- Ziele oder Mittel? Eine Erinnerung an den Streit über Parteiverbote in der Endphase von Weimar, in: Horst Meier (Hrsg.), Verbot der NPD - ein deutsches Staatstheater in zwei Akten, Berlin 2015, S. 231-241.
- Schmitts "Legalität und Legitimität". Deutungen und Definitionen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität, Wiesbaden 2015, S. 35-51.
- Gustav Radbruch und der Heidelberger Geist, in: Markus Bitterolf/Oliver Schaudt/Stefan Schöbel (Hrsg.), Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Ein Lesebuch, Heidelberg 2014, S. 277-291.
- Carl Schmitts Beitrag zur Grundrechtsdogmatik, in: Jakob Nolte/Ralf Poscher/Henner Wolter (Hrsg.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2014, S. 67-81.
- Eine deutsch-französische Rezeptionslegende: René Capitant und Carl Schmitt, in: Tillmann Bezzenberger/Joachim Gruber/Stephanie Rohlfinger-Dijoux (Hrsg.), Die deutsch-französchen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Liber amicorum Otmar Seul, Baden-Baden 2014, S. 356-369.
- La Subsidiarité dans l´État social. Texte traduit par Kerstin Peglow, in: Stephanie Rohlfinger-Dijoux/Kerstin Peglow (éds.), La Subsidiarité. Regards croisés franco-allemands sur un princip pluridisciplinaire, Bern 2014, S. 89-107.
- Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre, in: Humboldt Forum Recht 2012, S. 149-166.
- Klares statt wahres Recht. Wege zum Positivismus, in: Politisches Denken Jahrbuch 2012, S. 11-29.
- Das medizinische Existenzminimum - eine Minimalversorgung für die Armen?, in: Gerd Brudermüller / Kurt Seelmann (Hrsg.), Zweiklassenmedizin?, Würzburg 2012, S. 69-84.
- Fürsorge in öffentlicher und freier Trägerschaft, in: Jonathan I. Fahlbusch (Hrsg.), 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift, Berlin 2012, S. 83-10.
- Antipoden des Staats- und Völkerrechts: Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Manfred Gangl (Hrsg.), Die Weimarer Staatsrechtsdebatte. Diskurs- und Rezeptionsstrategien, Baden-Baden 2011, S. 101-126.
- Verantwortung, Sachkunde, Betroffenheit, Interesse. Zur demokratischen Legitimation der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses, in: NZS 2010, S. 593-600.
- Das öffentliche Recht 1871-1945, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Geschichte der Universität Unter den Linden. Tranformation der Wissensordnung, 2010, S. 129-149.
- Theoretiker staatlicher Dezision: Carl Schmitt, in: Stefan Grundmann u.a. (Hrsg.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, 2010, S. 733-754.
- Ein neues Grundrecht für die Armen, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 49 (September 2010/Heft 3), S. 102-110.
- Leistungserbringungsrecht und Vergaberecht als konkurrierende Wettbewerbsordnungen, in: Benedikt Siebenhaar/ Volker Wahrendorf (Hrsg.), Sozialrecht im Spannungsfeld zwischen Politik und Praxis. Eine Gedenkschrift für Dieter Giese, 2010, S. 115-129.
- "Geronnenes verflüssigen". Rechtskritik und politische Praxis der Basisgruppe Jura, in: KritV 92 (2009), S. 140-151.
- Entzauberung des Rechts? Franz Neumann und Carl Schmitt, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Kritische Theorie des Staates, Staat und Recht bei Franz L. Neumann, 2009, S. 79-107.
- Das medizinische Existenzminimum zwischen Sozialhilfe und Krankenversicherung, in: RsDE (2008), S. 1-16.
- Theologie als staatsrechtswissenschaftliches Argument: Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Der Staat 47 (2008), S. 163-186.
- Demokratieprinzip und funktionale Selbstverwaltung, in: Ralph Christensen / Bodo Pieroth (Hrsg.), Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller, Berlin 2008, S. 155-170.
- Legislative Einschätzungsprärogative und gerichtliche Kontrolldichte bei Eingriffen in die Tarifautonomie, in: Recht der Arbeit (RdA) 60 (2007), S. 71-76.
- Wettbewerb bei der Erbringung von Pflegeleistungen, in: SGb 2007, S. 521-528.
- Die Stellung der freien Wohlfahrtspflege im SGB XII, in: sozialrecht/aktuell 2007, S. 208-213.
- Public Health Insurance System: Principles and Practice in Germany, in: Jurist 2006-6-1 No. 1312, S. 54-69 (in japanischer Sprache).
- Die Diakonie im sparbeflissenen Sozialstaat. Sozialraumbudgets, Vergaberecht, europäisches Wettbewerbsrecht, in: ZevKR 51 (2006), S. 374-394.
- Rechtsfolgen der Kündigung einer Leistungsvereinbarung im Sozialhilferecht, in: RsDE 63 (2006), S. 32-50
- Das medizinische Existenzminimum, in: NZS 2006, 393-397.
- Gerichtliche Kontrolle von Allokationsentscheidungen der Krankenkassen, in: SGb 2006, S. 2-8.
- Evidenzbasierte Leitlinien als Maßstab ärztlichen Handelns in medizinischer und rechtlicher Sicht, in: RsDE 60 (2006), S. 23-48 (mit Jeanne Nicklas-Faust).
- Was kennzeichnet das Leistungserbringungsrecht der Sozialhilfe? in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2005/3, S. 4-9.
- Prioritätensetzung und Rationierung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: NZS 2005, S. 617-623.
- Sozialrecht oder Vergaberecht? Zur Erbringung von Rehabilitationsleistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: VSSR 2005, S. 211-224.
- Soziale Rechte und Partizipation, in: Christoph Linzbach u. a. (Hrsg.), Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, Baden-Baden 2005, S. 183-200.
- Sozialhilfe zwischen Staat und Markt, in: Ralf Rothkegel (Hrsg.), Sozialhilferecht, Existenzsicherung, Grundsicherung, 2005, S. 562-593; Sozialer Markt und Wettbewerb, ebenda, S. 615-629.
- Kommentierung der §§ 17, 18, 19, 20, 25, 75, 76, 77, 78, 79, 80 und 81 SGB XII, in: Hauck / Noftz (Hrsg.), Sozialgesetzbuch. SGB XII Kommentar, 2004.
- Die Berufsfreiheit der Leistungserbringer zwischen Eingriff und Teilhabe, in: Matthias v. Wulffen / Otto Ernst Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln, Berlin, München 2004, S. 245-263
- Trägerübergreifende Komplexleistungen im gegliederten System der sozialen Sicherheit, in: NZS 2004, S. 281-287.
- Kommentierung der §§ 1 bis 5 SGB VIII, in: Hauck / Stähr, Sozialgesetzbuch VIII: Kinder- und Jugendhilfe, 2004.
- Zwei Modelle der Konkurrenz zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung aus verfassungs- und gemeinschaftsrechtlicher Sicht, in: Ursula Engelen-Kefer (Hrsg.), Reformmodell Bürgerversicherung, 2004, S. 156-183.
- Beiträge in: Volker Neumann (Hrsg.), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Handbuch SGB IX, Baden-Baden 2004: § 1 Rehabilitation und Rehabilitationsrecht - eine historische Skizze, S. 1-12; § 2 Verfassungsrecht, S. 13-34; § 4 Gegliedertes System und Vereinheitlichung, S. 45-50; § 5 Begriff der Behinderung, S. 51-58; § 6 Selbstbestimmung des Leistungsberechtigten, S. 59-83.
- Raum ohne Rechte? Zur Rezeption von Sozialraumkonzeptionen durch die Sozialpolitik, in: RsDE 55 (2003), S. 30-46.
- Der verfassungsrechtliche Begriff der Behinderung, in: NVwZ 2003, S. 897-900.
- Kirchliche Karitas im Sozialstaat und in der europäischen Wettbewerbsordnung. Rechtsstatus, Konflikte und Perspektiven, in: RsDE 54 (2003), S. 1-27.
- Selbstbestimmte Leistungsgestaltung im SGB IX. Wunsch- und Wahlrecht, Geldleistungsoption und persönliches Budget, in: ZfSH/SGB 2003, S. 392-400.
- Solidarische Wettbewerbsordnung statt Vertragsarztrecht?, in: NZS 2002, S. 561-566.
- Das Verhältnis des Vertragsarztrechts zum Leistungsrecht, in: Friedrich E. Schnapp / Peter Wigge (Hrsg.), Handbuch des Vertragsarztrechts, München 2002, S. 291-306.
- Feinderklärung gegen rechts? Versammlungsrecht zwischen Rechtsgüterschutz und Gesinnungssanktion, in: Claus Leggewie / Horst Meier, Verbot der NPD oder Mit Rechtsradikalen leben?, Frankfurt a. M. 2002, S. 155-168.
- Zur verfassungsrechtlichen Legitimation des untergesetzlichen Sozialversicherungsrechts. Zwei Habilitationsschriften im Vergleich. Besprechung von Peter Axer, Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung, Tübingen 2000, Andreas Hänlein, Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Berlin etc. 2001, in: RsDE 50 (2002), S. 60-77.
- Materiellrechtliche Vorgaben für die Vergütungsvereinbarungen im SGB XI, in: Ursula Köbl / Frank Brünner (Hrsg.), Die Vergütung von Einrichtungen und Diensten nach SGB XI und BSHG, 2001, S. 25-41.
- Anspruch auf Krankenbehandlung nach Maßgabe der Richtlinien des Bundesausschusses?, in: NZS 2001, S. 515-519.
- Die leistungsgerechte, kostendeckende und wirtschaftliche Pflegevergütung, in: SGB 2001, S. 405-412.
- Vergabe öffentlicher Aufträge in der Sozial- und Jugendhilfe, in: RsDE 48 (2001), S. 1-27 (mit Renate Bieritz-Harder).
- Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle auf die Versicherungspflicht, in: NZS 2001, S. 14-17.
- Carl Schmitt (1888-1985), in: Bernhard Schlink / Arthur J. Jacobsen (Ed.), Weimar. A Jurisprudence of Crisis, University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London 2000, S. 280-290.
- Der Arzt im Wettbewerb, in: ZSR 46 (2000), S. 377-389.
- Wettbewerbsrecht oder Sozialrecht? Zum Abschluß von Verträgen mit den Erbringern von Rehabilitationsleistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: RsDE 43 (1999), S. 1-14.
- Der Vorrang des Gesetzes im Leistungserbringungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Friedrich E. Schnapp (Hrsg.), Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. Teil II, 1999, S. 43-75.
- Individuelle Religionsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht - am Beispiel der karitativen Tätigkeit, in: Wilfried Erbguth / Friedrich Müller / Volker Neumann (Hrsg.), Rechtstheorie und Rechtsdogmatik im Austausch. Gedächtnisschrift für Bernd Jeand´Heur, Berlin 1999, S. 247-264.
- Die Wahl der Bundesverfassungsrichter - »undemokratischer als die Papstwahl«?, in: Betrifft Justiz 59 (September 1999), S. 97-102 auch in: Frankfurter Rundschau vom 22. 11. 1999 (Nr. 272), S. 10.
- Schul- und Hochschulrecht, in: Gerrit Manssen / Hans-Joachim Schütz (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Mecklenburg-Vorpommern, 1999, S. 81-112.
- Konsolidierungsmaßnahmen im Rentenversicherungsrecht contra Grundrechtsschutz?, in: Deutsche Rentenversicherung (DRV) 1999, S. 393-405.
- Der Anspruch auf Krankenbehandlung - ein Rahmenrecht?, in: SGb 1998, S. 609-614.
- Ärztliche Berufsfreiheit und Qualitätssicherung, in: Albrecht Wienke / Hans-Dieter Lippert / Wolfgang Eisenmenger (Hrsg.), Die ärztliche Berufsausübung in den Grenzen der Qualitätssicherung, Berlin / Heidelberg 1998, S. 101-121.
- Der Grundrechtsschutz von Sozialleistungen in Zeiten der Finanznot, in: NZS 1998, S. 401-411.
- Die institutionelle Förderung als Instrument der Sozialplanung und Steuerung der Leistungsanbieter. Vortrag auf der 7. Sozialrechtslehrertagung im März 1997 in Osnabrück, in: SDSRV 43 (1998), S. 7-31.
- Förderung sozialer Selbsthilfe durch Sozialsubventionen, in: VSSR 1997, S. 369-379.
- Pflegesatzdeckelung und Rückwirkungsverbot, in: RsDE 36 (1997), S. 1-42 (mit Thomas Reichert).
- Freie Wohlfahrtspflege in den neuen Bundesländern, in: M. Wienand u. a. (Hrsg.), Fürsorge, 1997, S. 61-133 (mit Iris Brockmann).
- Sozialkammern und Gerichtskostenfreiheit. Eine Anmerkung zu § 188 VwGO, in: NDV 1997, S. 79-82.
- Leistungserbringungsrecht, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts. Band 4: Pflegeversicherungsrecht - SGB XI, München 1997, S. 513-598.
- Sozialstaatsprinzip und Grundrechtsdogmatik, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1997, S. 92-100.
- Ursprung und Ausstrahlung der Konflikte im untergesetzlichen Vertragsarztrecht, in: Medizinrecht (MedR) 1996, S. 389-393.
- Leistungserbringungsverträge im Einrichtungsbereich der Sozialhilfe, in: RsDE 33 (1996), S. 123-144
- Das Recht der Erbringer stationärer Leistungen nach SGB XI und Bundessozialhilfegesetz, in: Otto Dahlem / Dieter Giese, Das Heimgesetz, Stand 1996, Bd. III G II 1 S. 1-44.
- Subventionen oder Leistungsentgelte? Drei Anmerkungen zum Leistungserbringungsrecht des SGB VIII, in: RsDE 31 (1995), S. 42-60.
- Die Zulassung einzelner Pflegekräfte zur pflegerischen Versorgung, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 1995, S. 397-400.
- Carl Schmitt - und kein Ende?, in: Neue Justiz (NJ) 1995, S. 393-398.
- Menschenwürde und Existenzminimum, in: NVwZ 1995, S. 426-432.
- Angebotssteuerung und Qualitätssicherung im SGB XI, in: VSSR 1994, S. 309-321.
- Freiheit und Bindung bei der Leistungserbringung im Gesundheitswesen. Ambulante und stationäre Pflege, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 38, 1994, S. 109-125.
- Das Dilemma des Landarztes, in: Egbert Nickel / Alexander Roßnagel / Bernhard Schlink (Hrsg.), Die Freiheit und die Macht - Wissenschaft im Ernstfall. Festschrift für Adalbert Podlech, 1994, S. 35-47.
- Die Rechtsstellung der Träger der freien Jugendhilfe, in: Jugendwohl 74 (1993), S. 140-151.
- Verwissenschaftlichung des Sozialrechts der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Zum 65. Geburtstag von Dieter Giese, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 1993, S. 281-284.
- Menschenwürde und psychische Krankheit, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 1993, S. 276-288.
- Sozialrechtliche Grundlagen der stationären und ambulanten Rehabilitation Suchtkranker, in: Fachverband Sucht e. V. (Hsg.), Ambulante und stationäre Suchttherapie. Beiträge des 5. Heidelberger Kongresses 1992, 1993, S. 33-47.
- Der informelle Sozialstaat, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR) 1993, S. 119-131.
- Der goldene Zügel. Zur Einrichtung von Verbundsystemen sozialer Dienste durch das Zuwendungsrecht (Rechtsgutachten für das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg i. Br.), in: RsDE 20 (1993), S. 1-41.
- Weder Markt noch Verwaltungshilfe. Verfassungsrechtliche Vorgaben an ein einheitliches Rehabilitationsgesetzbuch SGB IX, in: V. Neumann / B. Schulin / K. Lachwitz / P. Trenk-Hinterberger (Hrsg.), Reform des Rehabilitationsrechts, Freiburg i. Br. 1992.
- Dogmatische und prinzipiengeleitete Argumente bei der Abgrenzung von Verwaltungsverträgen, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 1992, S. 154-161.
- Verfassungsrechtliche Grenzen der staatlichen Sozialplanung - am Beispiel der Finanzierung von Kindergärten in freier Trägerschaft, in: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) 1991, S. 277-301.
- Die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger der sozialen Arbeit, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Die soziale Arbeit in den 1990er Jahren. Gesamtbericht über den 72. Deutschen Försorgetag 1990 in Hannover, Frankfurt/Main 1991, S. 238-248.
- Die Unverzichtbarkeit des Sozialhilferechts im zusammenwachsenden Deutschland, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 1990, S. 75 f.
- Rechtsgrundlagen der finanziellen Beziehungen zwischen Sozialstaat und Diakonie, in: Wolfgang Lienemann (Hrsg.), Die Finanzen der Kirche. Studien zu Struktur, Geschichte und Legitimation kirchlicher Ökonomie, München 1989, S. 273-302.
- Vereinbarungen über die sozialhilferechtliche Inanspruchnahme, in: RsDE 8 (1989), S. 67-74.
- Die Allgemeinen Plegesatzvereinbarungen als Konfliktregelungen im Sachbereich Wohlfahrtspflege, in: RsDE 5 (1989), S. 21-49.
- Zum Dreiecksverhältnis zwischen Hilfeempfänger, Sozialhilfeträger und freier sozialer Einrichtung, in: Angelika Erhardt-Kramer/Margarete Heinz (Hrsg.), Alter und Recht. Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main 1989, S. 40-55.
- Der Verband der freien Wohlfahrtspflege als Rechtsbegriff, in: RsDE 4 (1989), S. 1-30.
- Der Vorrang der Träger der freien Wohlfahrtspflege beim Abschluss von Vereinbarungen, ZfSH/SGB 1988, S. 636-638, und 1989, S. 57-65.
- Zum Dreiecksverhältnis im Jugendwohlfahrtsrecht, in: RsDE 2 (1988), S. 45-60.
- Die Wirklichkeit im Lichte der Idee, in: Helmut Quaritsch (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, Berlin 1988, S. 557-575 (Übersetzung ins Japanische 1993).
- Das Wunsch- und Wahlrecht des Sozialhilfeberechtigten auf Hilfe in einer Anstalt, einem Heim oder einer gleichartigen Einrichtung, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (RsDE) 1 (1988), S. 1-31.
- Die Rechtsbeziehungen zwischen Behindertem, Einrichtungsträger und Sozialhilfeträger, in: Caritas 1988, S. 142-149.
- Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Sozialhilfeträgers auf den Einrichtungsträger, in: Verband evangelischer Einrichtungen für geistig und seelisch Behinderte e. V. (Hrsg.), Das sog. Dreiecksverhältnis, Stuttgart 1987, S. 58-72.
- Sozialstaatsprinzip und Sozialpolitik, in: Jens Harms (Hrsg.), Sozialstaat und Marktwirtschaft. Arnoldshainer Texte Band 48, Frankfurt/Main 1987, S. 2-28.
- Zur »Richtlinienkompetenz« der Sozialhilfeträger im Sachbereich Wohlfahrtspflege, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch (ZfSH/SGB) 1986, S. 49-62.
- Carl Schmitt - Grenzgänger zwischen Recht und Politik, in: Deutschland. Porträg einer Nation. Band 5: Bildung, Wissenschaft, Technik, Bertelsmann Lexikothek Verlag, Gütersloh 1985, S. 304-306.
- Die Krise der Krise. Linke Juristen und das Recht, in: Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks, 1985/2, S. 57-63.
- Richtiges Recht. Radbruchs Rechtsphilosophie und der staatsrechtliche Positivismus Heidelberger Prägung, in: Karin Buselmeier / Dietrich Harth / Christian Jansen, Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, Mannheim 1985, S. 211-228.
- Feindschaft als Kriterium des asylrechtlichen Politikbegriffs, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1985, S. 628-634.
- Kompromiß oder Entscheidung? Zur Rezeption der Theorie Carl Schmitts in den Weimarer Arbeiten Franz L. Neumanns, in: Joachim Perels (Hrsg.), Recht, Demokratie und Kapitalismus. Aktualität und Probleme der Theorie Franz L. Neumanns, Baden-Baden 1984, S. 65-78.
- Der harte Weg zum sanften Ziel. Ernst Forsthoffs Rechts- und Staatstheorie als Paradigma konservativer Technikkritik, in: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Recht und Technik im Spannungsfeld der Kernenergiekontroverse, Opladen 1984, S. 88-99.
- Schatten und Irrlichter. Zur Neuauflage der Schrift von Carl Schmitt: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes (1938), in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1984, S. 28-38.
- Die Auslegungszielbestimmung des § 2 Abs. 2 SGB I im Kontext der juristischen Methodendiskussion. Zur möglichst weitgehenden Verwirklichung sozialer Rechte, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 1983, S. 507-511.
- Vom Entscheidungs- zum Ordnungsdenken, in: Hubert Rottleuthner (Hrsg.), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus. Beiheft 18 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie, Wiesbaden 1983, S. 152-162 (übersetzt ins Japanische).
- Carl Schmitt und die Linke. Zum 95. Geburtstag des Rechtsphilosophen und Staatsrechtlers, in: Die Zeit Nr. 28 vom 8. Juli 1983.
- Rechts- und verfassungstheoretische Positionen der staatsrechtlichen Linken, in: Der Staat 21 (1982), S. 551-575.
- Freiheitssicherung und Fürsorge im Unterbringungsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1982, S. 2588-2592.
- Verfassungstheorien politischer Antipoden: Otto Kirchheimer und Carl Schmitt, in: Kritische Justiz (KritJ) 1981, S. 235-254 (wiederabgedruckt in: Der Unrechtsstaat II, Baden-Baden 1984).
- Die innerstaatliche Feinderklärung. Eine Anmerkung zur Freund-Feind Theorie Carl Schmitts und ihrer Aktualität, in: Demokratie und Recht 1976, S. 353-366.
Buchbesprechungen
- Gertrude Lübbe-Wolff, Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten? Frankfurt/Main 2023, in: Der Staat 63 (2024), S. 139-144.
- Otto Kirchheimer, Gesammelte Schriften. Band 1: Recht und Politik in der Weimarer Republik, hrsg. v. Hubertus Buchstein, Baden-Baden 2017, in: Der Staat 58 (2019), S. 138-141.
- Karl Heinz Ladeur/Ino Augsberg, Toleranz-Religion-Recht, Tübingen 2007, in: Der Staat 51 (2012), S. 142-146.
- Armin Engländer, Diskurs als Rechsgrundlage? Tübingen 2002, in: ZÖR 66 (2011), S. 381-385.
- Walter Georg Leisner, Existenzsicherung im öffentlichen Recht, Tübingen 2007, in: Die Verwaltung 41 (2008), S. 130-132.
- Maximilian Wallerath (Hrsg.), Fiat iustitia. Festschrift für Peter Krause, Berlin 2006, in: Der Staat 47 (2008), S. 153-160.
- Astrid Radüge (Hrsg.), Juris Praxis Kommentar: SGB II. Grundsicherung für Arbeitsuchende, juris 2005, in: RsDE 62 (2006), S. 80-82.
- Alexander Brink u.a. (Hrsg.), Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Berlin 2005, in: NZS 2006, S. 361 f.
- Karl-Jürgen Bieback, Sozial- und verfassungsrechtliche Probleme der Bürgerversicherung, Baden-Baden 2005, in: RsDE 61 (2006), S. 74-77.
- Jonathan I. Fahlbusch, Das gesetzgeberische Phänomen der Normsezung durch oder mit Vertrag, Baden-Baden 2004, in: RsDE 60 (2006), S. 70-74.
- Thorsten Kingreen, Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund, Tübingen 2003, in: Der Staat 44 (2005), S. 494-497.
- Uwe Wesel, Der Gang nach Karlsruhe, München 2004, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9./10. 10. 2004, Nr. 236, S. 81.
- Gemäßigter Pluralismus? Besprechung von Frieder Günther, Denken vom Staat her, München 2004, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. 9. 2004, Nr. 220, S. 47.
- Knut Hinrichs, Selbstbeschaffung im Jugendhilferecht, Frankfurt 2002, in: RsDE 55 (2003), S. 78-84.
- Philipp Laurenz Rogge, Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege, Berlin 2001, in: RsDE 52 (2003), S. 87-92.
- Peter Zumbansen, Ordnungsmuster im modernen Wohlfahrtsstaat, Baden-Baden 2002, in. KritJ 35 (2002), S. 370-374.
- Zur verfassungsrechtlichen Legitimation der untergesetzlichen Sozialversicherung. Zwei Habilitationsschriften im Vergleich. Besprechung von Peter Axer, Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung, Tübingen 2000 und Andreas Hänlein, Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Berlin 2001, in RsDE 50 (2002), S. 60-77.
- Ralf Rothkegel, Die Strukturprinzipien des Sozialhilferechts, in: RsDE 48 (2001), S. 65-69.
- Winfried Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, in: VSSR 1999, S. 390-393.
- Karl-Jürgen Bieback, Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts, 1997, in: NZS 2000, S. 84 f.
- Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum KJHG/SGB VIII, 1998, in: RsDE 41 (1999), S. 60-62.
- Peter Udsching, SGB XI - Soziale Pflegeversicherung, 1995, in: VSSR 1997, S. 301-303.
- Bruno Kaltenbach, Modelle der Grundsicherung, 1995, in: ZRP 1996, S. 457 f.
- Eberhard Goll, Die freie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor, 1991, in: Die Verwaltung 1994, S. 562-564.
- Dietrich Schoch, Der Barbetrag zur persönlichen Verfügung, 1993, in: VSSR 1994, S. 247 f.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Arbeitsmappe zum Heimgesetz, 1991, in: RsDE 22 (1993), S. 59-61.
- Helmut Quaritsch, Positionen und Begriffe Carl Schmitts, 1989, in: NJW 1991, S. 1939.
- Jochem Schmitt, Leistungserbringung durch Dritte im Sozialrecht, 1990, in: RsDE 15 (1991), S. 63-67.
- Thomas Klie, Heimaufsicht, 1988, in: RsDE 5 (1989), 67-70.
- Rainer Eckertz, Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen, 1981, in: KritJ 1983, S. 215-217.
- Emil Julius Gumbel, Verschwörer, 1979 und ders., Vier Jahre politischer Mord, 1980, in: Frankfurter Hefte 1982/Heft 8, S. 65-67.
- Joachim Perels (Hrsg.), Grundrechte als Fundament der Demokratie, 1979, in: KritJ 1981, S. 450-457.
- Besprechung der methodenkritischen und verfassungstheoretischen Schriften von Friedrich Müller, in: KritJ 1980, S. 337-345.
- Bernhard Schlink, Abwägung im Verfassungsrecht, 1976, in: Demokratie und Recht 1979, S. 219-222.
- Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht, 1977, in: Das Argument 110 (1978), S. 629 f.
- Wolfgang Abendroth u. a., Der Kampf um das Grundgesetz, 1977, in: Der Staat 18 (1979), S. 136-141.
- Ernst Forsthoff, Rechtsstaat im Wandel, 2. Aufl. 1976, in: KritJ 1977, S. 434-438.
- Ingeborg Maus, Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus, in: Das Argument 105 (1977), S. 765-768.
- Peter Graf Kielmannsegg (Hrsg.), Legitimationsprobleme politischer Systeme, 1976, in: Der Staat 16 (1977), S. 575-577.